(m)ein Glück teilen

Ein Post-it klebt noch in der Ecke des Raumes. Mein Glück teilen steht darauf, um das m ist eine Klammer, also auch ein Glück teilen. Es war gestern Abend erst, dass eine weitere Gruppe intuitives Schreiben mit heilsamen Nebenwirkungen gestartet ist. Anstöße und Anlässe habe ich die Gruppe genannt. Mit der Aufgabe, schreibt vier Post-its zu Was gab den Anstoß? und klebt sie irgendwo in den Raum, steigen wir ein. Das gerade mein Post-it hängen geblieben ist.

Glück.

Ich erinnere mich, wie ich schon als 18-jährige über das Glück philosophierte in den Briefen, die ich an den Freund in Liberia schrieb. Es ist ein Glück, im Dorf zu sitzen, während die Blitze das Schwarz der Nacht durchzucken, wie diese Briefe Grundlage für mein Schreiben wurden, um den früh Verstorbenen noch weiterleben zu lassen. Ich erinnere mich an meine Visionen, wie ich aus seinen Briefen eine Performance kreiere. In einem Stadium dieses Vorhabens philosophierte ich über das Briefe schreiben: JEDER BRIEF IST EIN GEHEIMNIS.

Szenische Lesung nenne ich jetzt die Form, die meine Vision gefunden hat. Eine veröffentlichte Erzählung, die ich in einer Lesungsdramaturgie aufführe. Ich lese und ich bin die 18-jährige von damals, die in meiner Erzählung Johanna heißt. Ich spüre ihren jugendlichen Überschwang, Übermut trifft es vielleicht noch besser und lasse ihrem überbordenden intensiven Innenleben auf dem Papier freien Lauf, schenke ihr rückhaltloses Begehren, dass ihrer poetischen Lust Flügel verleiht: …beschreibe mich längs lang die Rückseite meiner Oberschenkel hinauf / verirre dich im Dickicht meiner Schamhaare, lasse sie in den Stürmen des Begehrt Werdens schwanken, überlasse sie ihrem körperlichen Begehren, dass sich nicht an ihr Drehbuch hält, lasse sie abstürzen, verzweifeln, Wunden lecken, trotz ihrer Versuche sich zu schützen gibt es keinen doppelten Boden und folge ihr, wenn sie aufbricht zu ihrer Liebe und zu ihrer Angst zu stehen, wenn sie wie ein Schwann die afrikanische Welt aufsaugt. Mehr als ein Vierteljahrhundert ist vergangen von dem vagen Bedürfnis, etwas mit diesen Briefen anzufangen bis zu der verdichteten Form. Ich erlebe es als großes Glück, meine Leidenschaft als Schreibende, als Lesende, als Inszenierende und als Performende auszuleben.

Ich erinnere mich an die letzte Lesung in Waldstatt, bei der ich in einem alten Appenzeller Haus plötzlich mitten in Afrika bin, erinnere mich an das gemalte Bergmassiv in meinem Rücken und das große Gemälde der Frau, die auch aus den Anden kommen könnte, die mir zur Seite steht. Nach den Rückmeldungen denke ich, dass erfüllte und unerfüllte Sehnsucht und die ersten Male unbeholfenen Liebens auch die 80-jährige Zuhörerin wieder in die Jugendliche verwandelt haben, die sie einmal war, dass jede erzählte Geschichte sich mit den brach liegenden Erinnerungen aller Zuhörenden verbindet, die einen Moment lang eine unausgesprochene geteilte Erfahrung werden.

Die sehnsuchtsvoll im verborgen Liebende, die von den Lavaströmen der Leidenschaft überrollt wird, das war vielleicht mein unbemerkt allumfassendes Glück des Aufbruchs.

Mein Glück teilen als einen Raum, in dem Menschen ihre Puzzlestücke ausbreiten können, die sie schreibend finden. Mir klingen noch die Stimmen der Lesenden meiner gestrigen Gruppe nach und ich erinnerte mich schreibend an die Stimme eines Studienfreundes, der in mich verliebt war. Sie klang wie ein tiefer Fluss, der unaufhörlich über etwas plätschert, an etwas reibt.

All diese gelesenen Worte, sie schmecken wie frisch gepflückte Erdbeeren, unschuldig, rot und süß, taumeln wie frisch geschlüpfte Küken, verletzlich und bereit zu fliegen, verströmen ihren Duft nach Zimt und Koriander, wie frisch zubereitetes Essen, ich kann mich nicht entziehen. Mein Glück teilen als eine Offenbarung, dass ich immer wieder neu staune, was in wenigen Minuten Schreibzeit entsteht, was groß ist, wenn ich es lasse, was etwas in mir anstößt, wenn ich es lasse. Mein Glück teilen, dass mir schreibend widerfährt, wenn ich der selbst gestellten Aufgabe folge:

Beschreibt einen beliebigen Moment, einen beliebigen Sinneseindruck und folgt mit dem Stift in der Hand der Spur in die Schatzkiste der Erinnerungen.

vom 06.05.2022

Die Schreibende und ich 9

Narrative, Paradigmen, Ideologien und Mythen

Ich: Sag mal, neulich, haben wir uns da nicht über Narrative unterhalten?

die Schreibende: Nein, ich habe geschrieben und Du wolltest mir ein Gespräch aufzwingen.

Ich: Ja, stimmt, ich erinnere mich dunkel. Ich bin innerlich bei meinem Hang zum Tröstlichen gelandet, das war auch nicht schlecht. Aber sag mal, hast Du nicht währenddessen über Narrative und Mythen einen Text geschrieben?

die Schreibende: Hab‘ ich nicht weiterverfolgt.

Ich: Glaube ich Dir nicht. Wenn Du einmal etwas angefangen hast, dann bleibst Du doch immer dabei, im Gegensatz zu mir.

die Schreibende:  Also gut.

Wusstest Du, dass unser ganzes Leben durchsetzt ist von verborgenen Ideologien und Narrativen, die Quasi als Rahmenerzählung funktionieren und in unserem Unbewussten wirken und ebenso unbewusst die Grundlage bilden, auf der wir unsere Handlungen abwägen?  Sie geben quasi den Boden vor, auf dem wir die Rollen entwickeln, die wir in unserem Leben spielen.

Ich: Also die Psychologin in mir würde sagen, dass sind die Stories, die ich mir über mich selbst erzähle. Auch ein trendiges Wort ist das mind-set, das mich bestimmt. Oder wir haben früher einfach gesagt, die Glaubenssätze. Wenn ich das von der kognitiven Ebene auf die physiologische Ebene übersetze, würde ich sagen, es sind unsere neuronalen Strukturen, die unser autonomes Nervensystem steuern.

Die Schreibende: Einfach zuhören ist nicht so Dein Ding, was? Sollen wir dieses Gespräch als Diskurs führen und eine intellektuelle Debatte daraus machen, welche Narrative in der Postmoderne die Metaerzählungen der Moderne abgelöst haben? Oder welche Wörter in welchem Beruf benutzt werden, um das gleiche zu beschreiben? Dass es jetzt mindsets statt Glaubenssätzen gibt und Frames und Narrative, nebst den Stories.

Ich: Du inspirierst mich einfach zu sehr mit Deinen Gedanken. Du erzählst mir, wie jeder in einer von seinem Mikronarrativ bestimmten Welt lebt, die oftmals gar nicht dem Bewusstsein zugänglich ist. Das ist doch absolut faszinierend.

die Schreibende: Ja, vielleicht für die Psychologin in Dir. Mich interessieren aber vielmehr unsere kulturellen Ideologien und Paradigmen, weil die gewissermaßen den Horizont unseres Denkens bestimmen. Also nehmen wir an, wir leben in einer Zeit, in der das Wissenschaftsparadigma dominiert. Dann ist alles von Interesse und handlungsleitend, was mit den Methoden unserer Wissenschaft nachgewiesen werden kann. 

Ich: Das ist ja nicht das Schlechteste, dann können keine religiösen Ideologien das Maß aller Dinge werden.

die Schreibende: Schon und gleichzeitig reduziert sich unsere Welt auf Zahlen, Daten und Fakten, die Kontrolle suggerieren, wo es keine Kontrolle gibt.

Ich: Wieso? Ich versuche als Wissenschaftlerin doch einfach über meine persönlichen Beobachtungen hinaus, die ja wie von Dir gesagt, durch mein Mikronarrativ bestimmt werden, eine Erkenntnis zu gewinnen, die auf einer objektiven Datenbasis beruht.

die Schreibende: Da lieferst Du ja wieder das Schlüsselwort, das Teil des Wissenschaftsparadigmas ist. Objektiv. Es wird eine beobachterunabhängige Realität unterstellt, die valide, reliabel und objektiv erfasst werden kann.

Ich: Dito.

die Schreibende: Aber merkst Du denn nicht, dass das der blinde Fleck ist.

Ich: Nö.

die Schreibende: Also sagen wir mal so. Die Schlussfolgerungen der Hunde wären andere, als die der Menschen, da sie andere Sinnesorgane und andere Messinstrumente haben.

Ich: Heißt was?

die Schreibende: Das, was in den wissenschaftlichen Fokus gerät, ist von den Grenzen unserer Erkenntnisfähigkeit gesteuert und zudem interessengeleitet und schon deshalb nicht objektiv – wie gesagt, unbewusste Mikronarrative.

Ich: Und was heißt das für Dich?

Ein Freund hat mir zwar vorgeworfen, ich wolle immer sofort wissen, was er für Schlussfolgerungen aus Erkenntnissen zieht, er ziehe aber gar nicht sofort Schlussfolgerungen aus seinen weitreichenden Erkenntnissen, aber es interessiert mich trotzdem.

die Schreibende: Jede Schlussfolgerung bei mir ist vorläufig, eine Momentaufnahme, die sich mit veränderten Erfahrungen und Erkenntnissen wandelt.  

Ich: Hört sich eher nach mir an. Bloß nicht festlegen, mich bloß nicht angreifbar machen.

die Schreibende: Das Gegenteil ist der Fall. Weil ich mir erlaube, mich zu entwickeln und mich zu wandeln, kann ich zu dem stehen, was heute für mich richtig ist.

Ich: Auch gut. Was ist heute für Dich richtig?

die Schreibende: Für mich ist heute richtig, dass ich die Welt von dem Wissenschaftsparadigma dominiert wahrnehme, in dem alles nicht mit den Messinstrumenten dieser Wissenschaft nachweisbare schlicht und ergreifend nicht von Interesse und damit nicht existent ist, oder okkulten, esoterischen, parapsychologischen Sphären zugeordnet wird. Allenfalls die Quantenphysiker oder auch die Parapsychologen, die sich den wissenschaftlichen Messinstrumenten zugewendet haben, finden Beachtung. Aber gerade am Beispiel der Quantenphysik wird deutlich, dass sich die komplexen Sachverhalte nur anspruchsvoll in unsere wissenschaftlich-sprachliche Welt übersetzen lassen. Deshalb findet sie auch nur begrenzt Einfluss in das gesellschaftlich geteilte Wissenschaftsparadigma. Schamanen in anderen Kulturen gehen zum Beispiel von Erfahrungen und Wissensbereichen jenseits von Raum und Zeit aus.

Ich: Wow, jetzt holst du aber weit aus.

die Schreibende: Also für mich ist richtig, sich jenseits des vordergründig Naheliegenden für eine ganzheitliche Sicht zu öffnen, die auch die Ahnen und das Wissen aus den Zwischenreichen, aus Zuständen zwischen Sein und Nicht Sein einlädt. Oder wenigstens den Menschen zuhört, die es zur Verfügung stellen. Dazu gehört für mich auch, den Mirkokosmos nie getrennt vom Makrokosmus zu begreifen, den Menschen nie außerhalb der Natur zu sehen, die ihm Leben ermöglicht, und auch Gesundheit und Krankheit als Zustände zu begreifen, die sich nur scheinbar auf einen einzelnen Menschen beziehen, aber in Wirklichkeit immer im Mensch-Natur Kontext betrachtet werden müssen. Dann ergeben sich auch andere Schlussfolgerungen. Dann erkranken zum Beispiel während einer Pandemie nicht einzelne Menschen, sondern in Einzelnen spiegelt sich, wie Mikro- und Makrokosmos aus der Balance geraten sind. Und daran würde sich die Frage anschließen, was Balance ist, und wie sie wieder herzustellen wäre. Also der komplette Fokus wäre ein anderer. Während bei der Pandemiebekämpfung der Fokus auf der Verlängerung von Lebenszeit einzelner Menschen liegt, auf der Erleichterung von Krankheitsverläufen und der Entlastung von Intensivmedizin, wäre der Fokus einer, wie die Menschen eine sich rasch verbreitende Viruserkrankung mit teils tödlichen Verläufen nutzen könnten, um sich geeignete Fragen nach einem nötigen Wandel auf einer tiefer liegenden Ebene zu stellen, wo Ansatzpunkte von Heilung sein könnten. Und Heilung geht immer Zerstörung voraus, Wandlung beinhaltet, dass der Status Quo aufgegeben werden muss.  Und Heilung braucht den Blick nach Innen, weil Mikro- und Makrokosmos im Inneren verwoben sind.

Ich: Hast Du Dich schon als Vortragende auf Kongressen für ganzheitliche Weltbetrachtung beworben?

die Schreibende: Ach, es ist einfach unglaublich schwierig, das zu formulieren. Es hat etwas mit Ausrichtung, Intention, Haltung, Bewusstsein, Verbundenheit zu tun. Und es hat etwas mit Bescheidenheit, sich einfügen in ein großes Ganzes, mit Demut zu tun. Also die Veränderung im Äußeren folgt der Veränderung im Inneren.

Für mich ist richtig, dass da viel mehr ist, als wir ahnen und das wir gut daran tun, jede und jeder, dass uns mögliche zu tun, um wacher, empfänglicher und ausgerichteter zu werden.

Ich: Das war ja jetzt eine richtige Rede. Ich bin ganz ehrfürchtig.

die Schreibende: Hey, nicht nur, dass Du mich ständig unterbrichst, jetzt machst Du Dich auch noch über mich lustig. Das ist mir wirklich bedeutsam, was ich Dir erzähle.

Ich: Sorry, mein Kompliment hatte einen Unterton, ich gebe es zu. Ich spüre, wie bedeutsam das ist, was Du versuchst in Worte zu fassen. Vielleicht bin ich ja neidisch. Jenseits von Raum und Zeit. Jenseits von richtig und falsch. Vielleicht sollte ich mich auch mit Schamanismus beschäftigen.

die Schreibende: Nur zu. Allein die Beschäftigung mit dem Thema ist schon Horizont erweiternd.

Tun, was getan werden muss

Schon wieder hinke ich hinterher. Oder eile ich voraus?

Auf meiner To-Do-Liste steht beharrlich das Wort BLOG.

Da gibt es eine Textsammlung Frühstücksgespräche 1-2-3, datiert 4.- 6. Januar. Die Tage, wo der Säntis vor meinem Fenster hingegossen lag, ich schreiben durfte im Otto-Bruderer Haus, das Ivo Knill in einen Ort gewandelt hat, der zu kreativen Auszeiten einlädt. Ivo war da zum Schreiben, Arbeiten, Sein und ich auch.

04.01.2022

Nach dem gemeinsamen Frühstück kehre ich an meinen Schreibplatz mit Blick auf den Säntis zurück. Ich lasse den Stift absichtslos über das Papier gleiten.

Der Dampf steigt aus meiner Tasse auf, er bildet kleine Wirbel, große Wirbel, spiralt, tanzt, umarmt, gebärdet sich leicht und luftig. Für Momente nur ist er sichtbar, bis er sich auflöst.

Die letzten Gedanken aus unserem Frühstücksgespräch wirbeln wie der Dampf in meinem Kopf. „Es sind wohl die schweren Lebenserfahrungen, an denen ich gewachsen und gereift bin“, sagt Ivo, „aber es braucht doch auch das Glück, das neue Türen öffnet, damit das Leichte wieder einen Zugang findet“.

Und dieser Satz trifft auf den Dampf aus der Tasse, so bin ich plötzlich zwanzig Jahre alt, stehe im Kuhstall, der in der Tor-Weg Wohnung als Materialsammellager dient. Die Spiel- und Theaterwerkstatt Frankfurt hat ein Bibliodrama-Seminar angeboten. Vier Tage. Ich glaube an den heiligen Geist. Die blutjunge Psychologiestudentin zwischen lauter Theologen und Pfarrern.

Es ist Februar und eiskalt. Wir schlafen wir in der Knechtskammer und bauen uns Lager aus Matratzen und Decken, die da thronen auf den schwarz gestrichenen Dielen in der leeren Kammer. Wir, das ist diesem Fall Nulf, der mit mir die Matratzen hin und her schiebt und dabei mit seinem lila Federflauschschal wedelt. Ein extravaganter Typ, der erzählt, dass er in der Tiefe seines Herzens ein Kabarettist ist und ein eigenes Bühnenprogramm hat. Wir lachen viel und ich fühle mich wohl.

Im Workshop widmen uns jeden Tag einem Wort. Ich – glaube – heilig – Geist. Während wir improvisieren, suchen, spielen, bin ich ganz in meinem Element.  Jeder soll etwas mitbringen, was für ihn heilig ist.  Ich lande im Kuhstall, greife zu einem Wasserkessel aus Blech, ganz schlicht, laufe unter dem Torbogen auf die andere Seite in die Wohnung und mache das Wasser heiß. Der Dampf steigt auf, der Kessel fängt nicht zu pfeifen an. Schade eigentlich.

Am letzten Morgen wache ich in der Knechtskammer auf und alles dreht sich. Ruhig bleiben, flüstere ich mir zu, ganz ruhig bleiben, das geht gleich vorbei. Nur keine Panik bekommen. Ich versuche, ob es besser wird, wenn ich mich aufrichte, atmen, ich drohe gänzlich zu kollabieren. Ich wecke Nulf. Der holt Wasser und etwas zu essen. Nein, Essen doch nicht, bloß nicht essen. Da sich noch alles dreht, sterbe ich nicht. Also abwarten. Keine Aufregung. Nichts brauchen. Nicht in Tränen ausbrechen. Oder doch. Heimlich. Wenn alle weg sind. Aber vor allem nicht bewegen. Immerhin ist mein Zustand irgendwann so stabil, dass ich mir zutraue, einfach allein liegen zu bleiben, zu warten. Gänzlich unbekannt ist mir der Drehschwindel nicht. Diesmal schlägt er richtig zu. Die anderen bereiten ihre Abschlusspräsentation in kleinen Gruppen vor. Ich liege da und rühre mich nicht vom Fleck. Will ich zu viel, dreht sich wieder alles. Alles dreht sich, schreibe ich. Dann fließt ein Text in mein Tagebuch, in die Chinakladde mit Bergen, gezeichnet in orange und rosa und den goldenen Teehäusern auf dem Umschlag. Da wächst ein Vorhaben in meinem Kopf. Ich könnte doch aus dem Text meine Abschlusspräsentation machen. Nein, zu abwegig. Doch. Nein, zu intim, zu gewagt, zu gewollt, zu peinlich. Aber irgendwie auch nichts mehr zu verlieren. Ich habe das ALLES DREHT SICH überlebt. Der Dampf steigt aus dem Kessel während ich lese und inszeniere. Eine Türe geht auf.  

Hier überrollt mich eine Flutwelle der Dankbarkeit, weil die abgründigen Erfahrungen zu Geschichten gerinnen, in denen das Glück sich beheimatet, urplötzlich, mich ergreifend, ein Glück, das in einer Knechtskammer wohnt, in der wir unsere Ohren einander auf die Brustkörbe legen, tönen oder lauschen, bis wir ein großes vibrierendes Ganzes werden.

Der Säntis flirtet indes mit den Wolken, die ihn an der obersten Spitze kraulen, während gegenüber am Gasthaus Sternen die weiße Farbe von den Holzschindeln abblättert. Im halb geöffneten Fenster im Giebel bewegt sich die Gardine leicht, bevor alles wieder ganz still ist.

Vielleicht ist es der Geist aus der Flasche, der auch die Erinnerungen aus dem Wasserdampf leicht werden lässt, immer leichter fühlen sie sich an, die großen Brocken aus der Schatztruhe meines gelebten Lebens, in der die Steine beginnen zu schweben und das Heilige funkelt.

05.01.2022

Ist es der frühe Morgen, der unbeschriebene Tag oder das unbeschriebene Jahr, oder das Aufeinandertreffen von uns zwei Schreibenden? Was macht die Fragen groß? Wir versuchen Worte zu finden, uns heranzutasten, wieso wir machen, was wir machen.

Es ist Eines, dass wir beide stets den Stift in die Hand nehmen und die Momente des Glücks und des Suchens mitwandern lassen auf dem Papier.

Es ist ein Zweites, dass wir andere Menschen ermutigen, zu schreiben, um sich anrühren zu lassen von einem Leben, das sich in Worten herausschält. Genau dieses Unfertige, eben zu Papier gebrachte darf sich dann Lesend ereignen in dem Resonanzraum einer Gruppe. Der eigene Text stößt auf Menschen, die darauf reagieren, sich mitbewegen, sich widersetzen, ein- und aussteigen. Das ist groß.

Und es ist noch etwas Drittes, den eigenen Texten eine Bühne zu bereiten, sie anzuordnen, umzuordnen, in Zeit und Raum hinein zu gestalten und zu spüren, dass sie sich darin selbst behaupten, sich wandeln, ihre eigene Kreativität entwickeln.

Darüber sprechen wir, weil Ivo 26 Kurzgeschichten vorlesen wird an vier Wochenenden als ein stündliches Ritual, die nach dem Tod seines Bruders Franco entstanden sind. Wozu so ein Projekt, das vor allem Arbeit bedeutet? Für Ivo ist es ein Kreuzweg, bei dem er an jeder Station ein Licht anzündet. Es ist eine nochmalige Konfrontation mit dem Prozess, wo alles in Unordnung blieb, Ivo ständig mit dem Stift dabei, Ordnung zu schaffen. Es ist ein rituelles Abschreiten eines Raumes, weil es die Texte so wollen, weil es nicht anders geht, weil Ivo diese Anordnung wählen muss. So lauten die Antworten auf meine Fragen, wieso diese Form, die zeitlich raumgreifend ist. Vier Wochenenden in Folge hat Ivo sich diesem Vorhaben verschrieben. Ivo kommt gleichmütig daher, mag einer zuhören oder nicht, er wird die Texte lesen und sich dabei aufnehmen, als seinen Akt der Widmung? Oder was genau für ein Akt ist es, Texte zu lesen, die auf dem Boden gewachsen sind, die ein selbstgewählter Tod eines Bruders bereitet, über dem der Himmel dieses Bruders aufgegangen ist? Und welcher Notwendigkeit folgt die Inszenierung, die für Ivo gerade keine ist, da die Texte sich genau einer Inszenierung, einer Auswahl verweigert haben.

Und ich sitze hier im Haus und bereite mich darauf vor, auch ein Teil dieser Wochenenden zu sein, da an jedem Wochenende um 16 Uhr eine Gastlesung stattfinden wird. Die ungeschriebenen Briefe, der Text, auf den diese Einladung folgte, hat eine lange Reise hinter sich. Grundlage der Geschichte waren Briefe eines vor bald 30 Jahren verstorbenen Freundes. Daraus entwickelte sich eine Protagonistin, die aufbricht, bis nach Afrika reist, bis sie merkt, dass sie sich nicht entkommen kann. Sie konfrontiert sich mit den verschwiegenen Sehnsüchten nach dem fernen Geliebten, der nichts von seinem Glück weiß. Was heißt es für die junge Frau, mitten in der Fremde auf die Suche nach sich und der Liebe zu gehen?  Während Ivo der Priester ist, der seinen Gottesdienst hält, der etwas erfahren und feiern will, mögen wenige kommen oder viele, bricht bei mir diese 20-jährige aus, die spielen will und verschiedene Varianten einer szenischen Lesung im Wohnzimmer probt. Die Spielfreudige reist bis nach Afrika und zurück.

Womöglich sind es die anwesend abwesenden Toten, die uns zuflüstern, drittens tut ihr, was ihr tun müsst, auch wenn es Arbeit ist.

Unter http://www.ottobrudererhaus.ch/ finden sich alle Informationen zu den Lesungen.

Die Schreibende und ich 8

jenseits

Es ist der 31.12. und es scheint die Sonne, als gäbe es all die grauen und  die im Hochnebel sitzenden Tage nicht.

Bald liegt das Jahr 2021 jenseits der Datumsgrenze. Für mich war es das Jahr, in der die Schreibende ihren Platz bekommen hat. Oder zumindest mal ihre Identität, wenn ich zugeben muss, dass ich zeitlich tatsächlich immer noch nicht klotze. Aber ich habe sie gewürdigt, als eine, die mich zeitlebens begleitet und ohne die ich überhaupt nicht sein kann. Also genau besehen, schreibt sie ständig mit, manchmal landet etwas davon auf dem Blog.

die Schreibende: I love you anyway, wusstest du das.

ich: vielleicht kannst du Gedanken lesen, gerade habe ich dich innerlich als Größe in meinem Leben gewürdigt und dass mir eine Existenz ohne dich schlicht unvorstellbar ist.

die Schreibende: ja, mmhh, danke, aber ich meinte, diesen Satz, den habe ich von Charles Eisenstein gehört. Der sagte, dass wir alle ein Bild von uns und der Welt kreieren, für das wir Bestätigung wollen. Wir lieben die Antworten, die wir gefunden haben und wir lieben unser Wissen. Pass auf, jetzt kommt es, und nur, wenn wir das Gefühl haben, das wir jenseits unseres Bildes geliebt werden, können wir darauf verzichten, Recht behalten zu müssen. Also ich muss nicht länger glauben, dass ich zu kurz komme bei Dir, wenn ich spüre, I love you anyway, ist das nicht weltbewegend. Und wenn ich nicht mehr darauf bestehen muss, dass ich in deinem Leben zu kurz komme, dann sieht die Welt gänzlich anders aus. Weil ich davor nur die Beweise gesammelt habe, dass Du nicht vollständig zu mir stehst.

ich: wow, wenn die Worte von Charles Eisenstein bei allen eine so durchschlagende Wirkung hätten wie bei dir, dann sähe die Welt anders aus.

die Schreibende: mach dich nicht über mich lustig, sonst muss ich doch wieder anfangen zu quengeln.

ich: nein, nein, ich bin ehrlich beeindruckt, zumal ich ja von der anderen Seite des Mondes gekommen bin und wir uns hier und heute getroffen haben.

die Schreibende: wir waren ganz schön lange unterwegs. Im Oktober haben wir uns das letzte Mal auf dem Blog gemeldet.

ich: ja, ich weiß.

die Schreibende: außerdem kommen wir von der gleichen Seite des Mondes.

ich: ja, ich weiß. aber unterschiedliche Wege sind wir trotzdem gegangen.

die Schreibende: ja, du wolltest unsere gemeinsamen Texte zu Corona dem worldwideweb vorenthalten, deshalb gab es die lange Pause, weise oder feige, ich weiß es nicht.

ich: du kennst meine Selbstrettung in dieser Sache doch, ich positioniere mich jenseits richtig und falsch

die Schreibende: so kann man sich auch herausreden. Aber nein, ich will ja heute nicht quengeln, auch wenn es noch ungewohnt ist. Und etwas von Charles Eisenstein bringst du ja auch ein mit deinem jenseits von richtig und falsch. Wir können uns gegenseitig stärken, um uns gelassen im Nicht Wissen aufzuhalten. Wenn wir unsere Denkkäfige dekonstruieren, dann kann eine neue Information zu uns gelangen. Allow the mystery to touch us. Sagt Eisenstein. Ist das nicht ein schöner Satz.

Ansonsten sieht die Welt einfach genau so aus, wie die Brille, die Du aufhast. Alles jenseits Deines Brillenfeldes fällt vom Radar.

ich: ja, ich kann dir folgen, als Therapeutin kann ich die Traumabrille tragen, die Polyvagalbrille, die Egostatebrille oder meine eigene, oder ich kann ein Problem verhaltenstherapeutisch, systemisch, psychoanalytsich erklären, oder philosopisch, archaisch, grundlegend, metaphysisch. Wie wir als Spezies Mensch kreativ sind und unser Gehirn eigenmächtig optimale Anpassungsleistung und Überlebensstrategien entwickelt. Schon faszinierend.

die Schreibende: I love you anyway. Auch wenn Du genial bist und glaubst, dieses differenzierte Denken hier zum Besten geben zu müssen.

ich: sorry. Mein Gehirn ist eben meine Überlebensstrategie und es übernimmt schnell und feuert vernetzend darauf los.

die Schreibende: auch diese Brille, die du gerade trägst, hängt von der Geschichte ab, die du dir erzählst. Und dann liefert dir die Wirklichkeit magisch alle Beweise, alle Informationen gelangen zu dir, die perfekt ins Bild passen. Also wähle wirklich sorgfältig, welche Brille du trägst.

ich: du machst mich noch ganz nervös mit den vielen unterschiedlichen Brillen und das alles nur Geschichten sind. Gerade leben wir ja in einer Welt, da wollen die mit den unterschiedlichen Brillen nichts mehr miteinander zu tun haben. Weil die mit den anderen Blickwinkeln, die sind einfach dumm und die muss man meiden, allein schon deshalb, dass der eigene Blick nicht getrübt wird.

die Schreibende: genau, du kannst die Spaltungsbrille aufziehen, aber du kannst auch das Verbindende sehen.

ich: Jetzt komm mit nicht bei jedem Satz, den ich von mir gebe, dass das eine Brille ist.

Die Einen erzählen mir, wen sie persönlich kannten, der an den Folgen der Impfung gestorben ist, die anderen, wer jung an Corona gestorben ist. Beides die überraschend gleiche Geschichte, jemand stirbt auf tragische unerwartete Weise und die emotionale Reaktion ist Angst. Gegen Angst hilft Sicherheit. Sicherheit bekomme ich, wenn ich das Richtige denke und tue. Richtig ist, was für mich die überzeugendsten Erzählungen sind: die Wissenschaft, die Mehrheit, die Menschheit. Und weil es um Leben und Tod geht, müssen die, die das Falsche denken abgewehrt und bekämpft werden. So langsam macht alles einen Sinn.

die Schreibende: merkst du eigentlich, dass du genau das auch gerade tust? Du versuchst mit deinem Kopf an Boden zu gewinnen. Einzig denkend Lösungen zu finden ist nur selten die passende Strategie.  

ich: come on, jetzt lehnst du dich aber weit aus dem Fenster.

die Schreibende: ja bei dir als Oberdenkerin, muss ich sogar riskieren aus dem Fenster zu fallen, dass du mich bemerkst.

ich: ist ja schon gut, demontiere mich ruhig, aber die Erkenntnis, das Angst zu absoluten Erzählungen führt, finde ich trotzdem bestechend. Dann muss ich Recht behalten, um mich sicher zu fühlen.

Noch eine Frage, die mich umtreibt. Was mache ich in einem Notfall, bei dem ich schnell handeln muss, es brennt, oder ein Schiff ist in Seenot? Ist es nicht menschlich, das zu tun, wonach meine Wahrscheinlichkeit zu überleben am größten ist? Also würde ich dann nicht das machen, was ich mit meinem zur Verfügung stehenden Wissen für das Richtige halte?

die Schreibende: ja, spannende Frage. Das zur Verfügung stehende Wissen. Das ist der Schlüssel. Wenn ich Eisenstein richtig verstanden habe, dann brauchen wir einen anderen Zugang zu Wissen. Also wir sollten uns nicht mit den ersten Antworten zufriedengeben, sondern immer nach den darunter liegenden Fragen Ausschau halten.

ich: ja schon gut, nur, was mache ich, wenn ich schnell handeln muss?

die Schreibende: dich öffnen für unorthodoxe Eingebungen, Intuition, deinen Erfahrungsschatz und das, was größer ist, als du selbst. Schärfe deine Sinne, tue das Mögliche und finde Frieden mit dem Unmöglichen. Vertraue.

ich: hey, das sind ja richtig spirituelle Anwandlungen.

die Schreibende: ja, ich folge dir darin. Du bist ja die Meditierende von uns beiden. Und ja, für mich sind Wissenschaft und Spiritualität keine Gegensätze.

ich: jetzt hast Du aber die wirklich die komplexe Brille auf.

die Schreibende: Komm lass uns doch im nächsten Jahr Brillen tragen, mit denen wir ganz neue Räume erblicken und betreten.

ich: bin ich dabei. Und immer wieder Brillen tauschen. Damit die Welt zwischen drinnen ganz anders aussehen kann.

die Schreibende: auf ein wildes, erhellendes, Radien vergrößerndes, unfassbares, magisches, leichtes, tiefes Jahr 2022

ich: auf ein Jahr, in dem wir unsere Denkgewohnheiten riskieren und Schritte in unbekannte Länder machen

die Schreibende: auf ein lebendiges, feuriges, sternschnuppengesegnetes, freudiges

ich: verbundenes, präsentes, reinigendes, erneuerndes, liebendes

die Schreibende: I love you anyway

ich: I love you anyway

die Schreibende und ich 7

der Hang zum Tröstlichen

Ich suche das Gespräch mit der Schreibenden, die in ihren Computer etwas tippt. Ich seufze.

Ich: Hör mal, ist es nicht zum Verzweifeln, dass wir in einer Welt leben, in der jeder sein eigenes Narrativ erzählt? In einem feature darüber im Deutschlandfunk hat ein Autor das Mikro-Narrativ genannt.

die Schreibende: Narrative, Paradigmen, Ideologien, Selbstmythen, hör mir auf damit, siehst du nicht, dass ich schreibe.

Ich: Dann mach jetzt eine Schreibpause und höre mir zu, ich bin mir sicher, du profitierst von meinen Gedanken.

die Schreibende: Ha, von Dir profitieren, die Du mich mehr denn je im Stich lässt mit Deinen Befindlichkeiten, Erschöpfung, Rücken-, Kopf-, Beinschmerzen, chronische Müdigkeit, weißt Du eigentlich, wie Du mich gerade in die Randbezirke Deiner Existenz verbannst, weil Dir Ausrichtung, Disziplin und Klarheit fehlt, wie Du mich nervst? Was gäbe ich nur darum, nicht mehr von Dir abhängig zu sein.

Ich: Jetzt komm mal runter. Erstens waren Sommerferien und ich war nach der Zeit, die ich auch mit Dir verbracht habe mit den Kindern in Urlaub und zweitens zeichnest Du Dich gerade durch maximale Empathielosigkeit aus. Du hast doch selbst erlebt, wie stark meine Rückenschmerzen waren. Ich konnte mir ja nur mit Mühe die Schuhe zumachen.

die Schreibende: Erstens war die Zeit mit mir eine Zeit, die Du einen Somatic Performance Workshop mitgemacht hast, von dem vor allem Deine Arbeit und die Performance Künstlerin profitiert haben und danach, gut, da war eine Woche Zeit zu schreiben auf einer Hütte, aber die haben wir mit mitschreibenden Freundinnen von Dir geteilt. Zweitens hasse ich es, wenn Du einen auf Mitleid machst. Es ginge Dir sicher besser, wenn ich mehr zum Zuge käme.

Ich: Hey, die Somatic Performance Zeit war sehr wohl inspirierend für Dich. Und ob es mir besser ginge, wenn ich mich mehr Dir zuwenden würde, weiß ich nicht, sonst hätte ich es schon längst ausprobiert.

die Schreibende: So und Dir geht es besser, es ist wieder Alltag und trotzdem fehlt die Disziplin und der Fokus.

Ich: Mir geht es immer noch nicht gut und von mir aus gebe ich zu, dass mir deshalb die Disziplin und der Fokus fehlen. Du musst mich mit Deiner Wut ja nicht gleich vom Feld blasen. Wie wäre es denn mit Krisen sind Vorboten von Wandel?

die Schreibende: Dummes Geschwätz. Das kannst Du sonst wem erzählen, aber nicht mir.

Die Schreibende legt aber los, das gleicht einem Vulkanausbruch, damit habe ich überhaupt nicht gerechnet. Ich habe mir meine Grenzerfahrungen, die mir mein Körper gerade zumutet, nicht ausgesucht. Ich verstumme. Was mir gerade noch bedeutsam erschien, scheint mir mal wieder belanglos.

Manchmal male ich mir aus, wie mein Leben ohne die Schreibende wäre. Ich könnte einfach meine Zeit, die frei von den alltäglichen Verpflichtungen ist, genießen, mich an den vielen Möglichkeiten des Seins erfreuen, sei es Bewegung in der Natur, das Sein mit Freunden oder kultureller Input, könnte selbst Bücher lesen, abtauchen, mit den Kindern Filme schauen und hätte nicht ständig diese Unruhe, dass ich mich wieder der Schreibenden zuwenden müsste. Aber es geht nicht. Es gelingt mir nicht. Sie ist hartnäckig, sie ist zäh, beharrlich, nimmt sich Raum, wenn es ihr möglich ist. Und wenn sie nicht von sich aus das Ruder an sich reißt, dann entsteht diese Unruhe in mir, das Gefühl, dass mein Kopf zerplatzt, weil mein Gehirn überhaupt nicht hinein passt, sondern darüber hinaus wabert. Die Schreibende rettet mich. Ohne die Schreibende hätte ich nicht überlebt, das ist mir bewusst. Ich kann nicht ohne die Schreibende. Und sie hat Recht, dass ich vermeide, ihr und mir ganz ungestört Raum einzuräumen, jenseits aller Verpflichtungen und Verführungen.

Ich glaube mir, wenn ich sage, dass ich in einer Krise bin und dass sich etwas wandelt. Dass es so langwierig und schwierig ist, hätte ich nicht gedacht. Manchmal bleibe ich im Überdruss stecken. Wie denn klarer durchgreifen, wenn ich die Schritte nicht sehe? Die, die ich sehe, gehe ich, vielleicht nicht konsequent genug.

Ich schaue der Schreibenden dabei zu, wie sie tippt. Das Geräusch des Tippens beruhigt mich. Es klingt wie eine Improvisation, bei der ich die Pausen genieße, um gespannt darauf zu warten, wie lange sich dann im Anschluss das Klackern und Klicken in den Raum hineingießt. Ich stelle mir vor, wie die Wörter magisch auf dem Bildschirm sichtbar werden. Klänge, die sich als Buchstaben in den Raum hineingießen. Ich kann, wenn ich lange lausche, die Anschläge unterscheiden, bilde mir ein, zu erkennen, wenn ihr Daumen auf die Leertaste springt, weil es anders klingt, als wenn ihre Finger die Tasten berühren, Buchstabe für Buchstabe. Manchmal in einer rasenden Geschwindigkeit, dann wieder innehaltend und suchend. Ich meine auch zu hören, wenn sie Wörter löscht, weil sie dann öfter hintereinander die gleiche Taste antippt, die dann ein Staccato wird, als würde sie Morsezeichen senden, die nur in einer anderen Welt verstanden werden. Zehnmal kurz. Das Gelöschte, ich stelle mir vor, wie es irgendwo aufgefangen und zu einer eigenen Geschichte komponiert wird. Das Lauschen passt zu meiner Stimmung.

Das könnte doch mein neuestes Narrativ werden. Alles Ungeschriebene, Unvollendete, Ungelebte, Geschrieben und nicht für Wert befundene, Gelöschte, in Gedanken kurz Aufscheinende und sich nirgendwo je Manifestierende, alles in den Traumwelten Hängende ist irgendwo aufgefangen, ist wie ein Nährboden, ein unendlicher Fundus. Es steht mir nicht nur in den Clouds der digitalen Welt zur Verfügung, sondern auch in den einzigartigen neuronalen Verknüpfungen meines Kopfes. Diese sind eben nicht auf meinen Kopf begrenzt, sondern schöpfen aus diesem unendlichen Fundus des kollektiven Unbewussten und der nicht fassbaren Welten. Wenn es soweit ist, entstehen daraus Erzählungen.

Ich habe einen Hang zu tröstlichen Narrativen, da kommt er wieder durch. Lieber phantastische Visionen als Apokalypse.
Ich habe einen Hang vertrauen zu wollen, in einer Welt, in der nicht alles gut ist. Und ich will es mir nicht vorwerfen lassen.
Für mich gibt es mehr, als entweder rede ich mir die Welt schön und negiere die durch den Klimawandel bevorstehende Katastrophen und die Pandemie, oder ich unterwerfe mich dem Diktum der maximalen Schlussfolgerung aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen, was ja in Bezug auf komplexe Zusammenhänge nicht komplett durchdekliniert werden kann. Auch das sei angemerkt, dass die maximalen Schlussfolgerungen in Bezug auf den Klimawandel und die Pandemie sehr unterschiedlich gehandhabt werden. Den Klimawandel und die Pandemie habe ich hiermit den wissenschaftlich nachweisbaren Tatsachen zugeordnet, an der die Welt sich auf die eine und andere Art abarbeitet.
Das wäre auch noch eine lohnende Untersuchung. Wie verhält sich die Zustimmung zu den von der Mehrheit geteilten wissenschaftlichen Fakten beim Klimawandel und bei der Pandemie, als auch die Zustimmung zu den verschiedenen möglichen Handlungskonsequenzen in beiden Fällen.
Sind die Klimaskeptiker auch die Ungeimpften oder ist es gerade umgekehrt? Welche Schlüsse ließe das zu?

Ich würde mich gern mit der Schreibenden darüber austauschen. Aber ich muss wohl einen anderen Moment abpassen, wo ich ihr meine Gedanken zum unterschiedlichen Umgang mit dem Klima und der Pandemie in bezug auf Abwehr und diverse Narrative mit ihr gemeinsam untersuche.

Ich: Über was schreibst Du eigentlich gerade?

die Schreibende: Na über Narrative, Ideologien, Paradigmen und Mythen.

wir befinden uns im Krieg

„Wir befinden uns im Krieg“, sagt der Freund zu mir, mit dem ich am Seerhein entlang spaziere, die Herbstsonne wärmt, wenn die Strahlen mein Gesicht streifen.
Schon wieder. Neulich erst, es ist vermutlich schon bald ein Jahr her, machte ein anderer Freund genau diese Bemerkung.
„Wir sind im Krieg“.
Wir wollten baden gehen, kramten die Handtücher aus den Rucksäcken, schauten skeptisch auf den See, der uns mit seinen 15 Grad nicht gerade einladend vorkam.
„Genau wegen dieser Freiheit sind wir am Kämpfen,“ erwiderte der Andere, „diese Freiheit wird dir jeden Moment stärker und willkürlich beschnitten“, dabei hatte er eine insistierende Stimme.
„Das hat einen Grund, der für mich nachvollziehbar ist, der meinem Schutz dient“, antwortete der Neue prompt. Wir anderen zogen uns unbeirrt aus, um ins Wasser zu gehen. Die Freundin, die den Neuen mitgebracht hatte, litt, ich erkannte ihr Unbehagen in ihrem sorgenvollen Blick.
„Ach, das wird dir doch nur erzählt“, sagte der Freund und der Neue holte schon Luft, als die Freundin energisch rief: „Aufhören, nicht streiten“.
Der Freund schaute sie irritiert an, „nein, ich will nicht streiten, ich will nur meine Meinung sagen“. Wir gingen baden.

Jetzt übernimmt niemand die Widerrede.
„In diesem Krieg habe ich die Rolle eines Guerilla Kämpfers, ich bin im unsichtbaren Widerstand“, sagt der Freund. Das sei ihm im Urlaub klar geworden, in vielen Gesprächen mit seiner Frau. Der Urlaub war übrigens wunderbar. Ah ja, denke ich, im Urlaub, während du das morgendliche Schwimmen im Meer an leeren Sandstränden genossen hast. Mir passt die Kriegsrhetorik nicht. Ich spüre, wie sich das Unbehagen in meinem Körper verteilt, als wäre es in einen Zug gestiegen und der würde nun über die Blutbahnen kreuz und quer durch mich hindurchbrausen.
Erstens will ich mich nicht im Krieg befinden. Vor meinem inneren Auge entstehen direkt Bilder von verwüsteten Städten, Aufnahmen von Bombeneinschlägen und schreienden Kindern. Krieg ist für mich schlicht und ergreifend der schlimmste vorstellbare Zustand.  Eskalierende Gewalt, geschürter Hass und Feinseligkeit, ein Gefühl von ausgeliefert sein, das eigene Leben und das der Menschen die ich liebe ist im Krieg durch Waffengewalt bedroht. Die Nervensysteme sind zwangsläufig im Überlebensmodus von Kampf, Flucht und Erstarrung.
Zweitens finde ich die Kriegsrhetorik anmaßend. Was sollen die Menschen davon halten, die im Krieg leben?
„Ich mag dir in dieses Szenario nicht folgen, auch wenn ich zustimme, dass die Digitalisierung voranschreitet, Bargeld der Vergangenheit angehören wird und das die absolute Kontrolle möglich wird. Trotzdem glaube ich nicht an das kalkulierte globale Machtbestreben weniger Menschen“, sage ich.
„Das sagst du nur, weil du dich nicht verändern willst“, hält er dagegen. Ich will konkret werden, was denn die Schlussfolgerung daraus sei, welche Taten denn folgen in der Rolle des Guerillos.  In diesem Stadium geht es nicht um Taten, sondern um die Rolle, belehrt mich der Freund, ich müsse mir zunächst über meine Rolle klar werden, ob ich das denn nicht begreife.
„Es bringt Dir nichts, wenn Du die Wirklichkeit negierst, wenn Du die Realität nicht betrachtest und Dir Deine Rolle nicht gibst, die es braucht!“, sagt er entschieden.

Ich lese einen Artikel einer Psychoanalytikerin im Internet. Es geht in diesem Artikel um die Mechanismen der Abwehr, vor allem der Abwehr von innerer Spannung, die entsteht, wenn Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden oder nicht bewältigbar erscheinende innere Konflikte und unangenehme Gefühle überhand zu nehmen drohen. Dies gilt auch dann, wenn eine Realität als schockierend, verunsichernd, verwirrend, an die Veränderung des Status Quo appellierend wahrgenommen wird. Folglich könnte der Freund Recht haben, dass ich eine Wirklichkeit abwehre, die mich innerlich überfordert und mein Bedürfnis in einer heilen Welt zu leben zu Nichte macht. Und zu einem Teil hat er Recht. Ich wähle die ganze Zeit sehr konsequent aus, mit welchen Informationen aus den unendlichen Möglichkeiten ich mich konfrontiere und mit welchen nicht. Mein Ziel ist dabei nicht ausschließlich, in meiner heilen Welt zu bleiben, sondern die Dosierung so zu wählen, dass ich handlungsfähig bleibe. Sprich, Apathie, Resignation und Reaktivität versuche ich zu verhindern. Die Dosis macht das Gift.

Ist es nicht eine immense Herausforderung, dass die äußere Wirklichkeit sich nicht auf meine sinnlich erfahrbare und überprüfbare begrenzt, sondern das mein Bild der Wirklichkeit aus einer Fülle medial vermittelter Informationen besteht, die ich ständig auswähle, mit den Mitteln meines Verstands überprüfe und daraufhin als brauchbar und unbrauchbar für meine Schlussfolgerungen bewerte? Diese Leistung vollziehen wir täglich, weil die Wirklichkeit in Bild, Wort und Text, oft synchron zum Geschehen weitergeleitet werden kann. Diese Fülle erlebe ich als Vielfalt, als Schutz gegen einseitige Darstellung und als Überforderung.

Ich versuche mir auszumalen, wie es für meine Urgroßeltern war, die auf die mündlichen Überlieferungen angewiesen waren und keine Möglichkeit jenseits ihrer eigenen Lebenserfahrung hatten, Erzählungen über die Welt außerhalb ihres Erfahrungshorizonts zu hinterfragen. Es fällt mir tatsächlich schwer mich da hinein zu versetzen, aber in der Annäherung fühlt es sich eher nach Ohnmacht und den Mächtigen ausgeliefert sein an, die die Erzählung der Wirklichkeit bestimmen.

Wer bestimmt jetzt die Erzählung der Wirklichkeit? Wähle ich sie mir selbst, indem ich aus der Fülle der Informationen die auswähle, die mir gefallen? Wie kommt es, dass Impfbefürworter und Impfskeptiker in gänzlichen unterschiedlichen Wirklichkeiten leben und konträre Ängste haben?

Wie brauchbar als Entscheidungsgrundlage ist meine Meinung, die ich mir gebildet habe, ohne alle möglichen mir zur Verfügung stehenden Quellen zu nutzen, diese entsprechend ihres Fundaments zu gewichten? Ich unterstelle, dass fast alle Menschen auf Abkürzungen zur Meinungsbildung kommen, weil die Fülle der zur Verfügung stehenden Informationen viel zu groß ist.

Was fließt alles in meine Entscheidung, mich impfen zu lassen oder es gerade nicht zu tun mit ein? Ich finde das hochinteressant. Was braucht es, um Menschen davon zu überzeugen, dass es das Richtige ist?
Was braucht es, um Menschen dazu zu bewegen, etwas zu machen, obwohl sie glauben, dass es nicht das Richtige ist?
Ich bin fasziniert, wie die Menschen zur Zeit der Corona-Pandemie zu ihren Wirklichkeiten kommen, mich eingeschlossen. Welche Informationen sie auswählen und welche Schlüsse sie daraus ziehen und mit welcher Überzeugung sie sich berechtigt fühlen, ihre Wirklichkeit als die einzig naheliegende anzunehmen.

Meinen Spaziergänger verlasse ich innerlich aufgewühlt. Er hat uns noch rückwirkend unsere Rollen im dritten Reich zugeschrieben, wären wir Juden gewesen. Er hätte sich alle Fluchtwege organisiert und wäre zum richtigen Zeitpunkt geflohen, ich hätte es nicht wahrhaben wollen und wäre im Konzentrationslager umgekommen. Ich bin also der Mensch, der sich die abgrundtiefe Bösartigkeit des Menschen nicht vorstellen kann und deshalb sich nicht ausreichend vorbereitet auf das Kommende. Ja, räume ich freimütig ein, die schlechtesten Absichten zu unterstellen, dafür fehlt mir die Bereitschaft und die Phantasie und womöglich hätte ich zu den Ermordeten und nicht zu den Überlebenden gehört. Welche Rolle wir als Deutsche gehabt hätten, darüber haben wir nicht gesprochen. Ich sei keine Guerilla, hatte ich trotzig gesagt, dann aber eingelenkt, dass ich sehr wohl meine archaische Kriegerin aktivieren könne. Im Nachhinein kommt es mir vor, als wären wir Kinder und ich wollte weiter mitspielen. Ich wolle noch überlegen, sagte ich, welche Rolle ich einnehmen würde, ich würde ohnehin lieber selbst bestimmen.

Mir geht danach alles Mögliche durch den Kopf, über positive Ansteckung, über eine Erzählung des Achtsamkeitslehrers Thich Nhat Hanh, der davon berichtet, das ein achtsam ausgerichteter Mensch auf einem Boot voller Menschen, auf dem während eines Sturms Panik ausbricht, wie ein Leuchtturm der Ruhe sein kann, der so viel Orientierung schenkt, dass das ganz Boot dadurch gerettet wird.  
Auch eine Heldinnen Geschichte. Natürlich will ich auch eine Heldin sein. Und wenn ich ganz ehrlich zu mir bin, hätte ich gern eine erhabene Heldin, die jenseits der Polaritäten von Gut und Böse, Richtig und Falsch angesiedelt ist. Eine, die sich nicht mehr im Kampf mit Blut beschmiert und sich die Hände schmutzig macht. Am liebsten wäre ich schon erleuchtet. Aber es hilft ja alles nichts.
Ich lese über die Herkunft des Wortes Krieg nach. Krieg bedeutet ursprünglich auch Anstrengung und Hartnäckigkeit, Wucht, Stärke, Kraft und Macht. 
Daraufhin bahnt sich in mir die Lust, mich in das Schlamassel des Lebens zu werfen, mir die Hände schmutzig zu machen. Ich stimme mein Kriegsgeheul an, wie als Kind, als wir Indianer waren und unsere Hände gegen die Münder schlugen und dabei einen lauten langen Oh Laut ausstießen, den Hang hinunterrannten zu unseren Pferden, die dort in Form von unseren Fahrrädern auf uns warteten. Mein Fahrrad ist der silberne Blitz und der Fahrtwind bläst mir die Haare ins Gesicht. Ich fahre im Stehen und umklammere den Lenker mit beiden Händen fest. Leben, ich komme.
Das wünsche ich mir, dass ich mich nicht aufhalten lasse und mich immer wieder auf mich besinne. Ich weiß, wofür ich stehe und wie ich das Leben um mich herum bewässere, auf das es vielfältig wachse und gedeihe.  

Jede tut, was sie vermag.

Ich schreibe.

die schreibende und ich 6

beyond

die schreibende
Die Schweizer Flagge an der Hauswand hat sich an der Unterseite befreit. Die Bändel an den Ecken schlagen im Wind. Eine sandfarbene Fassade ragt ins Fenster und die geöffneten Fensterläden stapeln sich vor meinen Augen. See, auslaufende Hügel, versprengte rote Hausdächer, dunkelgrüne Bäume, die wie Moos auf den Hügeln sitzen.  Ein Himmel wie eine andauernde Variation in weißgrau. August.

Wieder darf ich nicht nur schreiben, obwohl sie es mir versprochen hat. Es hätte das Abenteuer des leeren Raumes beginnen können. Die Wahrheit ist, sie fürchtet sich davor. Sie mit mir in diesem leeren Raum.

Die Schreibende redet nicht mehr mit mir. Sie ist beleidigt.
Ich mache einen Kurs. Somatic Performance. Ich habe mich intuitiv entschieden, die Schreibende fand es doof, dass sie jetzt den Freiraum schon wieder mit der Performancekünstlerin teilen soll. 
Ich weiß nicht, was mich genau erwartet. Forschen.
Auf dem Flyer steht:

Das Grenzgebiet von Gegenwart und BeYond ist liminal: gerade nicht mehr, noch nicht, nicht mehr hier, nicht dort.

Alles in Auflösung. Zeitlich. Räumlich. Wandel. Das kommt bei mir an. Da gehöre ich doch hin. Liminal. Das Wort habe ich noch nie gehört. Es klingt schön. Limits und final. BeYond final Limits. Ich werde mehr darüber herausfinden.

Die Performerin ist in den letzten Jahren zu kurz gekommen, gerade ist sie mal wieder am Auferstehen mit dem Performance Trio 3NUN.
Mich ausdrücken mit meinem Körper. Forschen. Beyond. Ich brauche es, mich zu nähren. Wieder anknüpfen. Vor 20 Jahren in Amsterdam gab es diese intensive Phase in der Ausbildung in Body Mind Centering: BMC. Körpersysteme und Muster mit Bewegung, Berührung und Verkörperung erforschen.

Wilma, die den Kurs anleitet, kenne ich, weil wir vor einigen Jahren zusammen performten im Krematorium Nordheim in Zürich. Sie ist eine eigenwillige Performancekünstlerin, Tänzerin, Schreibende, Sprühende. Wir schöpfen aus der gleichen BMC Quelle. Das verbindet uns, und noch viel mehr, was wir spüren und nicht benennen. Ich zapfe wieder den Reichtum meines menschlichen Körpers an, dieses Wunderwerk, katapultiere mich durch die Arbeit in Zustände, die mir viel offenbaren, jenseits der Kontrolle meines Großhirns.

die schreibende
Ich habe mich ergeben. Ich mache das Beste daraus. Aber nach Außen schmolle ich weiter. Nicht, dass sie auf die Idee kommt, das beizubehalten, das mich in  Zwischenzeiten zu schieben. Sie wirft mir Wörter zu, die ich auffange, die ich überall hinschreibe. Auf den Boden, auf die Haut, an die Wände, in die Zellen. Das wird ihr nicht gefallen. Ein bisschen Rebellion muss sein. Dennoch hat sie mich infiziert mit ihrem body awareness. Liminal. Nicht mehr und noch nicht, habe ich mitgeschrieben. Cerebellum habe ich noch aufgeschrieben und Lebensbaum. 20 years ago. Shifting weight.

Ich frage nach, wie Wilma liminal übersetzen würde. Es gibt keine Übersetzung. Liminal ist das Wort. Das Wort wurde von einem Ethnologen namens William Turner geprägt. Er beschreibt damit Schwellenzustände, Zwischenzustände, Zwischenräume. Diese Zustände gibt es in der biologischen Entwicklung, z.B. in der Pubertät, aber es ist auch möglich, dass sich Sozialordnungen auflösen und neue entstehen. „Während der liminalen Phasen befinden sich Individuen in einem mehrdeutigen Zustand“, lese ich im Internet dazu. Mehrdeutigkeit. Vielleicht ist mein BeYond eine liminale Welt und ich bin darin eine Mehrdeutige.

Es ist alles wieder da. Diese Auflösungserscheinungen von Zeit. Das Gefühl von Ursuppe. Diese Anleitungen, die direkt am Großhirn vorbei meine Körpersysteme ansprechen, dieses herumliegen und sich unfokussiert bewegen, shifting weight.  Das Kleinhirn braucht ein bewegliches Becken, braucht Instabilität, braucht einen Kopf, der mit dem beweglichen Becken in Verbindung bleibt. Mal mit Klängen. Mal ohne Klänge. Ich bewege mich. Ich forsche. Ich verliere mich.

die schreibende
Sie torkelt durch den Raum, fällt, fängt sich, spielt mit Momentum und Schwerkraft. Ganz ehrlich. Sie überrascht mich. Die ganze Zeit hat sie bei mir nur gejammert, dass ihr alles weh tut. Rücken, Kopf. Beine. Alles. Dann liegt sie am Boden herum, als wolle sie sich liegen lassen. Das schreibe ich. Ich lasse mich herum liegen. Ich versuche zu begreifen, was sie da macht. Sie bleibt in ihrer Körperblase. Liegt großzügig herum. Sie bleibt in ihrer Blase. „Bleiben ist am schwierigsten“, sagt sie zu mir. So ein Blödsinn. Sie kann nicht bleiben, weil die Blase platzt. Sie wartet bis die Blase platzt. Das schreibe ich. Jede Blase platzt.

Einzelne Sätze, die bleiben. Ich erzähle der Schreibenden davon. Sie bleibt unbeeindruckt. Ich zitiere Wilma: Your score of arriving. Change. Langsamkeit bricht die Muster. Was ist beyond für Dich? Um das beyond zu finden, muss ich das Diesseits erforschen, begreifen. Um beyond control zu explorieren muss ich wissen, wie kontrolliere ich? Um mich von meinen Vorstellungen zu lösen, muss ich sie kennen. Wie wirken sie? Meine Bilder eines gelungenen Lebens? So viele bedeutsame Fragen. So viele Schritte auf dem Weg beyond me.

Bleiben mit dem was ist, jenseits der Bilder.

die schreibende
Sie bewegt sich ganz langsam. Wilma sagt, Langsamkeit durchbricht die Muster. Die Augen auflassen. Sanfter Blick. Wilma sagt, es ist eine Kunst, alle Information aus der Umwelt aufzunehmen, ohne etwas damit zu machen. Bleiben im Zustand zwischen sich abkapseln und sich im Außen zu verlieren. Sie sagt, sie kenne diesen Zustand. Wenn sie darin ist, ist sie glücklich. Langsamkeit hilft. Beyond. Und ich, statt im leeren Raum bin ich beyond. Ich bin im Raum davor. Ich kann überhaupt keine klaren Sätze mehr schreiben.

Jetzt geht es direkt schon wieder weiter. Ich muss überlegen, welcher Tag heute ist und wie lange ich schon hier bin. Mein Kalender auf meine Laptop sagt 04.08.. Zwei Tage erst, sind schon vergangen und der Einstiegsabend. Und schon bin ich ganz in den anderen Universen des Seins. Kein Internet zudem. Außer wenn ich mich vor das Haus in den Regen stelle. Vor das Nachbarhaus. Keine Gefahr mal eben schnell zu checken, was die Welt da draußen macht. Weil ich mich nicht sorgfältig gekümmert habe, auch keine Chance von meinem Mobile aus zu telefonieren oder meine Mailbox abzuhören. Also ganz eintauchen.

die schreibende
Sie wirft mir Wilmas Wörter weiter: nass ist alles intensiver. Sie lässt mich im Raum vor dem leeren Raum. Davor bleibt alles im Ungefähren. ANS. Autonomes Nervensystem. Die Schleimhäute nass machen. Nass ist alles intensiver, wirft sie mir zu.

Neuer Input. Schreibe eine Liste. Über was möchtest Du beyond gehen?
Auf meine Liste schreibe ich Wörter wie: Ground. Meaning Comfort. Me. You and Me. Words. Sense. Making Sense.

die schreibende
Sie hat sich frei gemacht. Sie geht ganz nah an die Anderen ran. Zu nah. Sie drückt beherzt ungehemmte Näheimpulse aus. Berührung. Blicke. Bewegung. Sie schert sich nicht um deren Beklommenheit und überwältigt sein. Das Befreiende kostet sie aus. Das kenne ich nicht von ihr. Ich weiß nicht so genau, was ich davon halten soll. Dann bleibt sie einfach da, ist still, lauscht der Nähe, die entsteht, lauscht und verbindet sich. Das kann sie gut. Das steht ihr gut. Das schneide ich mit. Ich sage es ihr nicht. Sie nennen das Score. Beyond Kontakt Konvention.  

Beyond me beginnt eine Freiheit. Beyond me ist ein großer Raum voller Möglichkeiten. Ich sitze mit der Schreibenden im Tanzraum. Ich schaue ihr über die Schulter. Ich lese.

die schreibende
Kommen und gehen. So ist das nun mal. Und dann ist wieder alles nass.

Sie greift sich etwas heraus von dem, was hier passiert. Nass werden, die Schleimhäute, das autonome Nervensystem, der Regen. Herausgelöst aus dem Kontext wird es mehrdeutig. Die Schreibende ist eine Künstlerin der Mehrdeutigkeit. Sie entzieht sich dem Narrativ. Das gefällt mir.

Dann legt die Schreibende das Buch zur Seite und legt sich auf den Boden. Sie liegt einfach da und ich schaue sie an. Ich lege mich neben sie. Ich kann spüren, wie sie Bewegungsimpulsen folgt, die aus ihrem Körper kommen. Ich nehme die Information auf und bewege mich dazu. Wir tanzen mit dem Zwischenraum zwischen uns.

die Schreibende und ich 5

Ich habe eine Freistunde. Das ist gut. In mein Tagebuch schreibe ich oft, das Leben schenkt mir Zeit. Ich bin dazu übergegangen, mir selbst etwas mehr Zeit zu schenken. Das ist überhaupt das Allerbeste. Und die geschenkte Zeit wird dann zum Abenteuer, wenn ich sie nicht verplane, sondern folge. Den Impulsen folge, der Schreibenden folge.

die Schreibende: Pass auf, dass habe ich gestern im Zug geschrieben. Die Distanz Kreuzlingen-Frauenfeld. Auf dem Weg zu einem ein Tagesseminar: Einen Essay schreiben, der von innen kommt

Wie immer zu früh. Immer mehr zu früh. 11 Minuten zu früh. Nur um Geld aus dem Automaten zu lassen und eine Fahrkarte zu kaufen, bin ich so viel früher aus dem Haus. 11 Minuten zu früh auf dem Bahnsteig. Ob es auch Helden gibt, die zu früh sind?

Auch als Kind war ich immer zu früh am Treffpunkt und wartete auf die Grundschulfreundin, die immer zu spät war. Ich wartete voller Angst, sie könne nicht kommen, wir würden gemeinsam zu spät kommen und diese Vorstellung war so beklemmend, dass ich fast zu weinen anfing. Deshalb schaute ich konzentriert auf die Seite jenseits der Pappelallee, vorbei an der Litfaßsäule, hinein in die kleine Straße, aus der ich sie kommen sehen wollte. Unbedarft und heiter näherte sie sich, eine zierliche Gestalt, immer etwas braun gebrannt mit leuchtenden blauen Augen. Ich erinnere mich, dass sie sehr früh aus meinem Leben verschwand, weil die Familie wegzog. Mehr noch als an die Freundin, hat das Warten an der Ecke Spuren in meinem Gedächtnis hinterlassen.

Ich komme also immer noch gern vorher an und kann dem Sekundenzeiger der Bahnhofsuhr dabei zusehen, wie er seine Runden dreht mit einem roten runden Ball an der Spitze. Dieser rote runde Ball führt mich direkt zu meiner nächsten Erinnerung. 1986. Ich hänge das Plakat an die Badezimmertüre unseres ausgebauten Dachgeschosses, dass ich mit meinem Bruder bewohne. Der ist schon ausgezogen, auf jeden Fall ist er nicht da. Ich mache aus Tesafilm kleine Röllchen, dich ich hinten an das Plakat klebe, um es dann an die Türe mit dem hellen Holzfurnier zu drücken. Auf dem Plakat ist das Symbol eines Fisches, zwei Halbkreise, die sich vorne Treffen und am Schwanz kreuzen, ein keckes Auge und eine rote runde Nase vorne darauf. Spielraum für den Glauben, steht irgendwo. Die Angebote der Spiel- und Theaterwerkstatt Frankfurt auf dem evangelischen Kirchentag. Die rote Nase ist es vielleicht, mit der ich meine Flucht nach vorne antrete. 16 Jahre bin ich, als ich mich für das erste Ferienseminar in Hohensolms anmelde, wo mehrere Theaterworkshops parallel laufen. Unbändig, verschmitzt, neugierig, ausgelassen, selbstvergessen. Ja, kitzelt es aus mir heraus. Ausbrechen und aufbrechen will ich. Leben will ich spüren, jenseits der bildungsbürgerlichen Grenzen, in denen ich es besser haben darf als die Eltern, die beide noch den Krieg erlebten. Ich springe auf Altäre. Ich suche die Botschaft hinter den Worten und Ritualen. Ich springe.

Ich: Willst Du mir nicht lieber vom Seminar erzählen?

die Schreibende: Naja, ich habe das Seminar schon auf der Zugfahrt erledigt, quasi.

Ich: Wieso, bist Du nicht da angekommen?

die Schreibende: Doch, angekommen schon, aber ich hätte auch einfach weiterschreiben können. Außerdem hast Du mich gar nicht bis zum Ende lesen lassen.

Ich: Es ist ja nicht das erste Mal, dass Du über die Jugendliche und ihre Erweckungserlebnisse durch Spiel- und Theater schreibst.

die Schreibende: Stimmt, aber spürst Du denn nicht, dass ich es jedes Mal tiefer auslote, anders erlebe, mich neu annähere, weil ich noch nicht alles ausreichend ergründet habe?

Ich: Jetzt erzähl schon von dem Seminar.

die Schreibende: Ich war die heimliche Streberin und habe die Aufgabe schon auf der Hinfahrt erledigt.

Ich: Ach komm, jetzt feire Dich doch nicht so.

die Schreibende: Wenn ich’s Dir doch sage. Der Essay, der von Innen kommt ist zweckfreies subjektives Schreiben, in dem das Ich der Forschungsgegenstand ist. Das hat die Referentin am Vormittag zwei Stunden erläutert, uns ermutigt, endlich mal alle Erwartungen loszulassen und dann durften wir noch 15 Minuten schreiben mit Einstiegsideen.

Und am Nachmittag gab es noch einen etwas vertieften Diskurs über den Begriff Essay. Ich habe parallel geschrieben. Zuhören, was andere und die Referentin sagen und Schreiben liest sich bei mir so:

Was ist denn nun ein Essay? Ich bin unvorbereitet. Ich denke an eine Form, die mein Nachdenken über mich und die Welt rahmt. Aber den Rahmen muss ich mir selbst zimmern. Kein wissenschaftlicher Essay. Was unterscheidet das persönliche vor mich hinschreiben von dem persönlichen Essay? Hier nichts. Also meine Kriterien. Ich nähere mich einem Gegenstand von verschiedenen Perspektiven, von verschiedenen Entfernungen, Blickwinkeln. Ich bin der Gegenstand und ich erforsche mich. Das tue ich ja, ich bin mein liebster Forschungsgegenstand. Ich und ein Thema, das auftaucht. Wenn ich gründlich abtauche, gründlich und ehrlich forsche, dann habe ich schon meinen Essay. Es wird seine Form finden, es wird seinen Inhalt finden.

Erkenntnisgewinn gleich Essay. Ich erkenne etwas Neues über mich und die Welt.

Gedankenspiel gleich Essay. Genuss!

Es muss kein großartiger Gedanke sein. Das Thema ins Zentrum stellen. Ich darf unterbrechen, springen, ich muss nicht abschließen. Der Beitrag von Sil hilft. Verschiedene Versatzstücke spielen zusammen. Annäherung, Ausleuchtung, was auch immer! Der Prozess des Reflektierens, des Nachdenkens, der bildet sich im Schreiben ab. Das Prozesshafte ist entscheidend. Mut zur Subjektivität. Ausschweifen und Zurückkommen.

Ich: Also klingt nicht so überzeugt.

die Schreibende: Ach weißt Du, ich finde es immer toll, wenn das, was ich mache, einen Namen bekommt, wenn ich es nochmal anders beschreiben kann. Und meine kleine Anleitung hat schon etwas Bedeutsames für mich. Die Wörter gründlich und ehrlich spielen eine Rolle. Das dran bleiben. Da ist noch Luft nach oben. Noch mehr forschen. Ganz ehrlich, da hilft mir auch Dein Beruf.

Und ich kann Dir jetzt etwas entgegen setzten, wenn Du mein Schreiben als belangloses vor mich hinschreiben bezeichnest, nur weil ich dabei soviel Genuss und Freude erlebe und weil es keine Form sucht. Dieses persönliche Essay gibt sich selbst die Form. Und im nächsten Beitrag will ich über die Romane schreiben, die für mich die vollendete Form des personal essays sind. Personal Essay klingt auf Englisch auch gleich viel professioneller.

Das nehme ich auch mit. Dass die Referentin sich mit ihrer Lieblingslektüre einstimmt. Ich erlebe auch, dass die Bücher, die ich jeweils lese, meine Art zu schreiben beeinflussen, weil ich mich mit ihnen auflade. Und ich nehme auch noch mit, dass Michèle mit Kurzgeschichten angefangen hat und daraus dann ihren ersten Roman geformt hat, indem sie die Figuren und Handlungsstränge zusammengeführt hat. Der ist nicht veröffentlich worden. Und dass sie dann mit kurzen Kapiteln angefangen hat, bei ihrem ersten veröffentlichten Roman, bis sie mehr Übung hatte in längeren Spannungsbögen. Und ich nehme mit, dass die Referentin gesagt hat, probiere es doch einfach aus, ob es für Dich einen Unterschied macht, wenn Du etwas veröffentlichst.

Und ich nehme mit, trotz unzähliger Erfahrungen, die ich damit gemacht habe, dass es immer wieder gleich ist. Das ich jedes Mal denke, dass das vor mich hinschreiben halt ein vor mich hinschreiben ist (das hast Du mir einfach zu gut eingeimpft) und sich erst im Lesen und der Resonanz der Zuhörenden die Wirkung entfaltet. Wir durften nämlich am Nachmittag noch eine Stunde und eine viertel Stunde schreiben, zu den Themen Verlust, Vater oder Mutter.

Ich: Naja, die Themen hast Du ja unendlich oft umkreist.

die Schreibende: Macht nichts, ich bin ja immer glücklich, wenn ich schreiben darf und staune, was ich finde. Und ich liebe auch diese Atmosphäre, wenn alle gleichzeitig schreiben.

Ich muss Dir übrigens eine Kompliment machen. Oder uns vielmehr. Die Bedeutung des Vorlesens und die Bedeutung der vielfältigen Resonanz, die bekommt in unseren Kursen viel mehr Gewicht. Vielleicht liegt es an Deiner Gabe, sichere Orte zu schaffen, in denen die Menschen sich mit ihren Verletzlichkeiten zeigen können. Da bin ich wirklich unendlich dankbar und begreife nochmal mehr, wie besonders das ist. Das nehme ich auch mit. Das wir mit unserem intuitiven Schreiben mit heilsamen Nebenwirkungen und Du mit Ivo in den Schreibdörfern und Schlössern wirklich ungewöhnliche Orte schafft, wo das Ringen nach Ausdruck nach Innen und Außen so eine große Wirkung entfalten kann (nachzulesen unter dem Blogbeitrag writing down the bones und auf den Seiten unter sie lebt). Vielleicht ist das überhaupt die größte Offenbarung dieses Kurses, das Außergewöhnliche der Orte, die wir gestalten und mitgestalten zu begreifen.

Ich: So viele Komplimente von Dir, das bin ich ja gar nicht gewöhnt.

die Schreibende: Vielleicht liegt es daran, dass Du mich an diese Orte gehen lässt, wo ich ein anderes Selbstbewusstsein bekomme. Dann muss ich nicht mehr so bekümmert sein, sondern fühle mich bestätigt und glücklich mit dem, was ist.

Ach, noch etwas nehme ich mit. Das dass, was mir fehlt, nämlich die Ambition und die Ausrichtung auf die Verwertbarkeit, auch mein größtes Glück sind. Das die professionell Schreibenden gestern zum Teil eine komplett neue Erfahrung gemacht haben mit der Erlaubnis, einfach absichtslos und zweckfrei vor sich hin zu schreiben und dass sie sich zu neuen Quellen vorgeschrieben haben. Noch ein Grund mehr, mich glücklich zu schätzen, wo ich mitten in dem sprudelnden Becken sitze.

minimal

wald baden
raps baden
buchen baden
blumenwiesen baden
bach baden
lassen
laufen baden
schwitzen baden
frieren baden
lauschen baden


Vier Tage war alles auf Pause.

Ich hatte mich von meiner 14-jährigen Tochter mitreißen lassen. „Dann wandern wir halt mit Zelt“. Abenteuerlust. Ihr Bruder und ich waren auch noch abenteuerlustig genug. Zwischen gesagt, getan, gab es einige Durststrecken zu überwinden. Aber schließlich hatten wir unser Ziel vor Augen, mit minimalen Gepäck unterwegs sein, mit allem Nötigen und nichts Überflüssigen, unabhängig von allen Corona Erlaubnissen und Verboten. Und nötig ist nicht viel. Mit Tipps aus dem Internet, von erfahrenen Zeltwanderern in unserem Freundeskreis, stand bald nur noch Entscheidendes auf unserer Packliste. Um zu unserem minimalen Gepäck zu gelangen, musste unsere Ausrüstung zwei Voraussetzungen erfüllen. Geringes Gewicht und kleines Packvolumen, bei maximaler Funktionalität: Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Kocher, Kleidung, Wanderschuhe. Was passt noch, was ausleihen, was anschaffen, was aus unserem Fundus reaktivieren, wo auf das Optimum verzichten? Das Abenteuer braucht Vorbereitung und Entscheidungen.
Wo sollten wir überhaupt Wandern? Keine weite Anreise, vor der Türe ist es auch schön, war meine Devise. Nicht zu viel Kraftakt, war auch noch ein Motto von mir. Wieder Entscheidungen. Es sollten 4 Etappen des Donau-Zollernalb Fernwanderweges werden. Keine atemberaubende alpine Landschaft, dafür Abenteuer mit Zelt.

Dann kamen die Durststrecken. Die Bestellung bei Outdoorbroker kam nicht an, das Geld schon. „Dann nehmen wir halt einen Sommerschlafsack.“ „Schon wieder Schuhe kaufen.“ Pfingsten kalt und regnerisch. „Dann warten wir halt, bis das Wetter etwas besser wird für den Einstieg“. Ich habe schon nicht mehr daran geglaubt.

Und dann. Nur Wege finden. Schritte voreinander setzen. Den Rucksack auf dem Rücken spüren. Wanderzeichen folgen. Äußeren und Inneren. Wasser und Essen auffüllen. Lichtungen und Kraftplätze, die uns für die Nächte beherbergen, in denen ich höre, wie es zirpt, raschelt, röhrt, zwitschert, ruft, flattert, kräht. Die Nacht ist voller Klang. Darunter mischt sich unüberhörbar der Lärm der Zivilisation. Die Bahn, die pfeifft, als wäre es Lukas der Lokomotivführer mit Emma, Glocken, Motorräder, die ihre Motoren heulen lassen, Schwerlaster, die in den Tälern ihre Bahnen ziehen, undefinierbares Knallen wie andauernde Minifeuerwerke. Tagsüber auch noch Mähdrescher und Traktoren.

Nur minimal will ich darüber schreiben. Weil auch die Worte plötzlich nicht mehr wichtig waren. Weil alle alltäglichen Probleme ganz weit in die Ferne rückten. Weil mein Tochter ihr Handy ganz zu hause gelassen hatte und mein Sohn nur offline war. Nur ich musste schauen, wo die nächste geöffnete Nahrungsversorgungsquelle war, weil meine Beine so weh taten, dass ich keinen Kilometer zu viel gehen wollte. Aber nach den Füßen im Bach, ging auch das wieder.

Ich suche nach Worten, um meine Erfahrungen zu beschreiben. Also ich habe wenig geschlafen und viel der Nacht gelauscht. Ich, die Schlaflosigkeit nicht kennt, die eigentlich immer und überall sofort tief schläft. Ich war die mit dem Sommerschlafsack und habe die ersten zwei Nächte gefroren. Immerhin hatten wir die Regenjacken nicht umsonst dabei, in die ich mich noch eingewickelt habe. Ich habe tatsächlich eine andere Wahrnehmung bekommen, wieviel Lärm wir Menschen machen. Eine leise Ahnung ist in mir gewachsen, welche Weisheit und Kraft in der Natur vor unserer Türe wohnt, wieviel ich lerne, wenn ich mich hineinbegebe, beobachte, lausche, mich verbinde. Wie die Tiere soviel mehr wissen vom Leben und Überleben in der Natur. Rehe, Hasen, Füchse, Schlangen, Eichhörnchen, Mäuse haben wir gesehen. Käuzchen, Hirsche gehört. Ein wunderschöner roter Vogel, größer als unsere Finken, hat mir am Morgen Gesellschaft geleistet.

Ich habe eine Sehnsucht, noch viel mehr in der Natur zu sein, um tiefer zu begreifen, wie wir Menschen nur ein kleiner bescheidener Teil des Ganzen sind, wie alles zusammenwirkt und spielt und durch- und miteinander existiert. Ich spüre, wie weit wir uns durch unseren Fortschritt, durch unsere Art zu leben, von der Natur und damit von uns selbst entfernt haben.

Ein minimaler Schritt in ein bescheidenere Haltung. Ein Anfang. Ein Zutrauen. Eine Erfahrung.

die Schreibende und ich 4

cogito ergo sum

Ich sitze auf dem kleinen Balkon in der Morgensonne, mit einem Milchkaffee in der Hand, die Luft ist so erfrischt, als wäre ich in den Bergen, zudem sitze ich mitten im Vogelgezwitscher. Ja, denke ich, auch der Urlaub zu Hause bietet diese einzigartigen Momente. „Oh wie schön ist Panama“, denke ich und sehe die letzte Seite das Janosch Bilderbuches vor mir, als der kleine Tiger und der Bär endlich in Panama ankommen und ihr eigenes eingewachsenes Zuhause erkennen. Während ich mich in dieses morgensonnige Nichtstun hinein entspanne, beobachte ich die weiten Reisen meines Hirns, das fröhlich vor sich hinplappert.

ich denke, also bin ich

Darüber könnte ich doch mal in einem Blog philosophieren. Über meine neue These, wieso wir oft mehr in den Parallelwelten unserer Köpfe leben. Und sofort hält mir mein Kopf einen kleinen Vortrag, den ich zu Papier bringen soll:

Wir kommen als Spezies Mensch hilfloser und abhängiger als alle anderen Säuger zur Welt. Es dauert ein Jahr, bis wir uns überhaupt allein fortbewegen können und noch mehr Jahre, bis wir allein diese komplexe Welt begreifen und uns in ihr zurechtfinden. Keine andere Spezies kann ihrem Nachwuchs eine derartig lange Zeit der Brutpflege zugestehen. Zudem sind wir weniger ausdauernd, weniger schnell, weniger instinktiv, kurzum im Überlebenskampf wären die Zweibeiner der Gattung Mensch unterlegen, hätten sie nicht angefangen, zu denken und sich über neue Problemlösungen ihren Überlebensvorteil gesichert, Werkzeuge, Feuer, Waffen, Nahrungsmittelanbau, etc.

Aber diese überproportionale Entwicklung unseres Gehirns hat uns ja zudem die Fähigkeiten zu assoziieren, zu dissoziieren, zu imaginieren, zu visionieren, zu phantasieren geschenkt. (Mich interessiert halt immer mehr die psychologische Ebene des Überlebens, die wiederum maßgeblich mit allem anderen Zusammenhängt, weil sie ja die Grundlage für Entscheidungen ist und auch auf das Immunsystem einwirkt.) Und diese Fähigkeiten sind überlebensnotwendig. Zum Beispiel zu dissoziieren, bestimmte Erregungsbahnen auszusetzen in überflutenden Situationen, sprich, mich vom sinnlichen Erleben des Hier und Jetzt zu entfernen, ist eine Fähigkeit des Gehirns, die unser Überleben sichert. Und je nachdem mit welcher Grundausstattung wir in welche Welt hineingeboren werden, vernachlässigt, überprotektiert, missbraucht, baut das Gehirn bestimmte Überlebensstrategien stärker aus. Als Säuglinge und Kleinkinder haben wir keine Wahl. Auch die Fähigkeit zu imaginieren und zu phantasieren sichert Überleben in prekären Lebenssituationen. Ich selbst versorge mich mit den Bildern, die wiederum die Hormone ausschütten, die mich wieder handlungsfähig werden lassen und aus Resignation und Erstarrung herausführen. Also unser Gehirn ist schlicht ein neuroplastisches Wunderwerk.

Jep, denke ich, vielen Dank lieber Kopf, ich schätze deine Fähigkeit zum permanenten Durchdringen und Hinterfragen, aber ich genieße gerade einfach die Sonnenstrahlen und die Frische des Morgens und meinen Milchkaffee. Ich weiß, Du hast gerade erst angefangen und bist erst am Anfang deiner Ausführungen, ich habe trotzdem keine Lust dir weiter zuzuhören.

die Schreibende: Sag mal, hast du mal einen Moment Zeit, ich weiß nicht, ob meine Charaktere in der Kurzgeschichte einfach nur Er und Sie bleiben, oder ob sie Namen bekommen sollen? Immer diese vielen Entscheidungen.

Ich: Ich entspanne mich gerade und mein Kopf denkt vor sich hin.

die Schreibende: Schön für dich, aber kannst du mir mal sagen, was du machen würdest. Von meinen drei ErstleserInnen habe ich unterschiedliche Rückmeldungen bekommen. Einer hat geschrieben „Ich würde den Protagonisten die Namen nicht geben, weil so eine interessierte Distanz bleibt. Ich glaube mit Namen würde ich mich mehr identifizieren und dann vielleicht weniger folgen.“, ein Anderer „ja, namen könnten noch eine zusätzliche wirkung haben oder erklärung sein“ und eine dritte hat geantwortet: „Ich würde es ohne Namen lassen, war mir nicht unangenehm beim Lesen“.

Ich: Soll ich jetzt die Geschichte auch noch lesen und meinen Kommentar dazu abgeben, vielleicht steht es dann zwei zu zwei, dann wird es auch nicht leichter. Vielleicht solltest du überhaupt nicht so viele Menschen befragen?

die Schreibende: Mmmh, aber so bekomme ich etwas ein Gefühl, was bei den Lesenden passiert. Ich habe jetzt zwei Versionen geschrieben, ich könnte dir die beiden Versionen vorlesen und dann selbst entscheiden, welche ich die Bessere finde, ohne dass du überhaupt etwas dazu sagst.

Ich: Muss ich dann überhaupt zuhören?

die Schreibende: Ja, musst du, dann klingt es anders, wenn ich lese.
Roll nicht mit den Augen. Es ist wirklich so.
Das kannst du gern mal ausprobieren. Wenn du zuhörst, finde ich die richtige Antwort, einfach nur, weil du ein Resonanzraum für mich bist, der mich selbst woanders hinführt.

Ich: Etwas abgedreht, aber ich stelle mich nachher für dein Experiment gern zur Verfügung, im Gegenzug musst du dir noch meine morgensonnigen Gedanken anhören.

die Schreibende: Nur zu.

Ich: „Ich sitze auf dem kleinen Balkon in der Morgensonne…“

Ich schaue die Schreibende erwartungsvoll an. Die Schreibende schaut mit erwartungsvoll an. Wir schweigen beide.

Ich: Warum sagst du nichts?

die Schreibende: Die Antwort liegt in dir.

Ich: Sehr salbungsvoll.

die Schreibende: Hey, das war gar nicht ironisch gemeint, vielleicht etwas pathetisch ausgedrückt, aber du hast mich doch darauf gebracht, nicht mehr so viele Menschen zu befragen.

Ich: Schon okay, aber ich habe ja gar nicht so eine konkrete Entscheidungsfrage wie du, ich wollte einfach nur Wissen, wie du findest, über was ich philosophiere.

die Schreibende: Du hast es ja schon selbst kommentiert. Dein Kopf ist noch am Anfang, ist also noch etwas unausgereift oder sehr kurz zusammengefasst, was er von sich gibt und du bist unentschieden, ob du wirklich etwas von deinem fundierten Wissen und deinen Gedanken teilen willst, oder ob du besser gemütlich in der Sonne sitzt. Unentschieden, hast du gehört.

Ich bin bedient, aber die Schreibende hat den Nagel auf den Kopf getroffen.

die Schreibende: Und ich finde, falls du dich dazu entscheidest, wirklich Wissen zu vermitteln, du könntest es etwas weniger abgehoben tun. Ich muss mich wahnsinnig konzentrieren zu folgen. Im Übrigen habe ich es lieber, wenn du gemütlich in der Sonne sitzt, während ich dir meine Geschichten vorlese.