Die Reisende 2

Gerade bin ich heimgekehrt und habe gestaunt, wie schon nach einem verlängerten Wochenende unterwegs der Herbst noch mehr in die oktobergoldenen Linden eingezogen ist. Die Schreibende hat mich an unser Projekt erinnert und einen vorwurfsvollen Blick auf den Kalender geworfen. Schon gut, sage ich. Wir sind über die zweite Episode gegangen. 

2

Der Stadtplan aus London. Ich hänge ihn über die Spüle. Das, was vor der Reise in Reiseführern aussah wie der Mond, wie eine nicht zu fassende Fremde, die mich in ihrer Fülle erschlägt, hier an der Wand in der Küche, spricht der Stadtplan zu mir, erzählt mir von unseren Schritten, die wir zurückgelegt haben. Der River Thames liegt hellbau wie ein Stück Faden auf der unteren Hälfte. Er hat mich vor dem Ertrinken gerettet, Orientierung geschenkt. Die kleinen Straßen sind weiß eingezeichnet, die größeren gelb und die ganz großen orange.

Zuvor hat mir der Reiseführer die betörenden Reize ins Ohr geflüstert: Die Themse, unbedingt die Themse, die Towerbridge, der London Tower, Big Ben, Soho, Mayfair, St Giles, Bloomsbury, Westminster, Worte, die sich sperrig auftürmten, zwar irgendwie verheißungsvoll, doch das Fassungsvermögen meines Kopfes sprengten. Wie sollen wir denn jetzt London angehen? Wie bloß?

Ich suchte nach dem London, dass ich kannte aus Erzählungen, suchte nach vertrauten Namen. Mit fielen auf die Schnelle gerade mal Charles Dickens und die Brontë Schwestern ein, nicht gerade in London beheimatet, suchte nach strukturierenden Größen, es gab ein viktorianisches Zeitalter und die gregorianische Architektur, aber es half nicht. Ich fand etwas Trost bei Harry Potter und Kings Cross. Aber alles in allem blieb es eine große, mich erschlagende Schöne.  Einen spärlichen Tag würden wir dort verbringen und ich fühlte mich verloren.

Dabei war ich schon einmal ein verlängertes Wochenende in London. Ich erinnerte mich an WG-Zimmer, daran, dass ich hinten auf einem Mofa saß bei einem Mann, der mich quer durch die Stadt zum Tanzstudio fuhr, daran, dass ich mit einem anderen im Bett lag, einem, den ich toll fand, der aber vergeben war und daran, dass ich eigentlich ein Auswahlwochenende für eine Ausbildung in Body-Mind Centering machte. London? Ein Ort des Geschehens, weiter nichts.

Wir steigen aus dem Eurostar aus und laufen mit unseren großen Rucksäcken durch die dunkle Stadt von Kings Cross nach Soho, um in unserer ersten Übernachtungsgelegenheit anzukommen. Was ist schon eine dreiviertel Stunde, wenn wir die ersten Eindrücke aufsaugen können wie Löschpapier. Weil ich es gar nicht blicke, aus welcher Richtung die Autos an den großen Kreuzungen denn jetzt kommen, stolpere ich schnell über die Straßen. Mögen die Autofahrer nachsichtig sein, lautet mein neues Mantra.

Ich habe eine Herberge ausgewählt zu der uns eine schmale Treppe in ein Inneres nach oben führt. Ein junger Mann empfängt uns in einer einladenden Lobby, vertraut, als wären wir gute Freunde.
„Was sollen wir denn jetzt machen, Morgen, in London?“ platze ich heraus, denn alle vorausgeschmiedeten Pläne haben sich aufgelöst in der nächtlichen Dunkelheit.

Er faltet einen Stadtplan auf, nimmt einen pinken Marker und beginnt.
„Hier ist Soho, hier sind wir“, er malt ein Kreuz mit einem Kreis darum herum. „Wenn meine Freunde oder meine Familie kommt, dann empfehle ich immer, hier in den Park St James zu laufen, da ist es wunderschön und ruhig, der schönste Park überhaupt, dann hier Buckingham Palace“, den malt er rosa aus. Seine Stimme und seine Bewegungen sind so liebevoll und fürsorglich, dazu noch rotblonde Haare und einen drei Tage Vollbart. Er erinnert mich an meine schwulen Freunde und ich bin ihm jetzt schon dankbar, dass er uns an die Hand nimmt. „Regierungsviertel, Westminster Abbey, Big Ben, über die Brücke, London Eye ist langweilig, aber an der Themse könnt ihr entlang spazieren, da seht ihr alles“ und er malt das ganze Themseufer pink. „Da ist die Tate Modern, dahinter ist auch noch ein cooles neues Viertel, bis zur Tower Bridge und dem Tower of London könnt ihr laufen. Mein Favorit ist zweifellos St Pauls Cathedral“, die wird auch noch Pink angemalt. „Das Viertel könnt ihr noch anhängen“, ein schwungvoller pinker Kringel, und Spitalfields wird auch noch umkringelt.

„Genau, wir machen dann direkt noch eine Nachtwanderung“, sage ich lachend und bin froh, dass wir den Plan mitnehmen dürfen, auf dem auch der Berg dreimal schwungvoll umkreist wird im Norden, wenn wir einen Überblick bekommen wollen. „Aber den bekommt ihr auch in der neuen Tate Modern, wenn ihr ganz nach oben fahrt“. Wir können direkt von hier aus loslaufen. Alles easy.

Ich erinnere mich an meinen ersten Schüleraustausch in Dublin, ich bin in der siebten Klasse und Dublin ist die Partnerstadt von Frankfurt. Ich fotografiere alles, weil mich alles fasziniert, die Telefonzellen, die Briefkästen, die Doppeldeckerbusse, die Hydranten, die Parkbänke, ich komme einfach aus dem Staunen nicht heraus. Ich erinnere mich an den Moment, an dem die Fremde noch fremd ist, an eine Begeisterung, die durch die Nase einströmt, wie der Atem, an einen Blick, der noch Außen vor ist, der an den Fassaden hängen bleibt, der heute etwas wahrnehmen kann, was morgen schon nicht mehr besonders ist.

Ich erinnere mich an Familienreisen: Meine Mutter mit dem Baedeker, ihrem Lieblingsreiseführer, die Brille absetzt, um besser lesen zu können, mein Vater, der zielsicher jede Kirche ansteuert. Ich, eines von zwei Kindern, halbwegs gelangweilt. Besichtigen, nachlesen, erkunden, vertiefen, sich führen lassen, Geschichte begreifen, was sollte das eigentlich? Als Jugendliche unterstellte ich dieser Art der Annäherung, dass meinen Eltern sich das Wesentliche genau darin nicht offenbarte. Kopflastig und bildungshungrig fand ich das, zumal die Geschichtsschreibung mir eine Welt erklärte, die für meinen Geschmack nie zum Wesentlichen vordrang.

Was war eigentlich mit mir los, dass ich zu Reiseführern griff? Oder sollte ich mich wundern, was los war in all den Jahren, in denen ich in allen Städten dieser Welt einfach Freunde besuchte ohne jeglichen Sightseeing Impuls, das ganze Touristen Programm war überhaupt unter meinem Niveau. Wer gab sich denn mit so etwas ab? War ich wieder zur profanen Touristin mutiert, kurz davor, in Sightseeing Busse einzusteigen?

Planvoll und planlos ziehen wir am nächsten Morgen los. Es ist noch früh, es verspricht ein trockener, zumeist sonniger Tag zu werden, die Stadt erwacht mit uns, die wir einfach laufen und schauen, die grobe Richtung stimmt, Süden, der Fluss, wir streifen die Highlights, sind mit Grundbedürfnissen beschäftigt, wo finden wir etwas zu frühstücken?  Beim Frühstücken schauen wir zu, wie die Fahrradfahrer ihre Räder mit zwei dicken Schlössern abschließen. Ich freue mich an den vielen Brompton Fahrrad fahrenden, die ich entdecke, dieses aus England stammende Faltrad schlechthin, das es auch bis zu uns geschafft hat. Ich staune, wieviel Bewegung, Vibration, Vitalität, Jugendlichkeit, Farbigkeit, Überlebenskreativität mir an allen Ecken und Enden entgegen schwappt.

Plötzlich fühlt es sich so an, als wäre ich auf Entzug gewesen: auf Großstadt Entzug, auf Reise Entzug, auf Lebenshunger Entzug.

Im Vergleich zu London lebe ich in einem Sanatorium, einem Ort der Ruhe und Heilung, an einem See mit langen Uferpromenaden und unbekümmerten Schwanenfamilien, die lediglich entschieden ihre Jungen verteidigen, wenn spielfreudige Hunde auf sie zuschwimmen. Und dann der ganze Pandemie bedingte Rückzug, mit und ohne Entzugserscheinungen. Das Hinaus aus dem real nicht mehr existierenden sozialen und kulturellen Leben, weil Hinein plötzlich bedeutete zu riskieren, sich oder andere anzustecken. Im Ausklingen spüre ich den Nachwehen nach.

„Sag mal“, sagt die Schreibende, „sollten wir nicht mal sagen wer WIR sind auf dieser Reise?“

„Meinst du, das ist von Bedeutung?“

„Finde ich schon“

„Also gut, ja, machen wir. Als Einstieg in die nächste Episode“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s